Die Beratung ist ein Angebot der GWA, das sowohl von den BewohnerInnen der Wohngebiete Kolonieschacht und Feldstraße als auch von Menschen aus ganz Friedrichsthal und Bildstock genutzt wird. Die Beratungsstellen befinden sich im Nachbarschaftstreff in der Feldstraße und im Rechtsschutzsaal in Bildstock. Der Zugang zu diesem Angebot ist einfach und niedrigschwellig. In der Regel kommen die Ratsuchenden einfach vorbei oder rufen bei Problemen an.
Die Beratungsstelle wird häufig wegen materieller Notlagen oder in psychosozialen Konflikten um Unterstützung angefragt.
Die am häufigsten vorgetragenen Probleme sind:
Grundlage jeder Sozialberatung ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen BeraterIn und Ratsuchendem. Auf dieser Basis können sowohl Fähigkeiten und Kompetenzen der Menschen gestärkt als auch ihre Schwächen und Defizite benannt werden. Ziel der Beratung ist es, die materielle und soziale Situation der Menschen zu verbessern und ihre Autonomie zu stärken. In der Beratung erhalten die Ratsuchenden keine fertigen Lösungen, sondern werden in den Veränderungs- /Lösungsprozess mit einbezogen. Das bedeutet, dass sie mit Hilfe der BeraterInnen soviel wie möglich alleine regeln. Das persönliche Verhalten wird thematisiert und der Ratsuchende, wenn gewünscht, beim Veränderungsprozess unterstützt.
Niedrigschwellige Beratung wird darüber hinaus auch im Gemeinwesenbüro am Kolonieschacht und im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit in der Alten Schule angeboten.
Nachbarschaftstreff Feldstraße
Feldstraße 28
66299 Friedrichsthal
06897 / 843090
AnsprechpartnerInnen: Ulrike Goebel
Momentan ist eine telefonische Voranmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Materialien zur Sozialberatung finden Sie auf der Website der Arbeiskammer Saar.
Link: https://www.arbeitskammer.de/publikationen/broschueren-bestellung/broschueren-online-lesen/
Beratungsstellen in Ihrer Nähe
finden Sie unter https://www.dajeb.de/beratungsfuehrer-online/beratung-in-ihrer-naehe/
Der DAJEB Beratungsführer online wurde von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstellt und wird ca. 14-tägig aktualisiert.